
Stefan Huber
Professioneller PokerspielerInteressiert sich für:
- Politische, ökonomische und philosophische Themenbereiche vor allem im Zusammenhang mit ethischen Fragestellungen
- Badminton
- Tauchen
- Fotografie
- Reisen
 Können wir überhaupt etwas tun? – Das Prinzip der Kosteneffektivität und deren Folgen für unser Handeln
Können wir überhaupt etwas tun? – Das Prinzip der Kosteneffektivität und deren Folgen für unser Handeln 
In der Serie Eine Welt ohne Armut – Utopie oder Möglichkeit? wurden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie Armut minimiert oder gar in die Geschichtsbücher verbannt werden kann. Nicht nur deren Wirksamkeit, sondern auch ihre Realisierbarkeit sind schwierig einzuschätzen. Das sollte uns jedoch nicht zur Inaktivität verleiten. Denn dies entspräche dem Evaluability Bias – der kognitiven Verzerrung, dass […]
weiterlesen Korruption und Vetternwirtschaft – Institutionelle Probleme oder problematische Institutionen?
Korruption und Vetternwirtschaft – Institutionelle Probleme oder problematische Institutionen? 
Welchen Nutzen besitzt ausländische Entwicklungshilfe, wenn das Geld am Ende gar nicht dort ankommt, wo es am meisten benötigt wird? Es ist unumstritten, dass in ärmeren Ländern die Korruption und die Gleichgültigkeit der politischen Elite gegenüber der Bevölkerung am grössten ist. Drei politische Umstände erhöhen nach Banerjee und Duflo das Korruptionsrisiko: Wenn die Regierung den […]
weiterlesen Zwischen Einstein und Ramanujam – Wie in jedem Kind ein Genie schlummert
Zwischen Einstein und Ramanujam – Wie in jedem Kind ein Genie schlummert 
Wie nicht anders zu erwarten, scheiden sich auch in der Bildungspolitik die Geister. Eine grosse Mehrheit der EntscheidungsträgerInnen internationaler Politik sind der Meinung, dass man die Kinder einfach in ein Schulzimmer zu setzen braucht, eine gut ausgebildete Lehrperson hinzufügt und sich der Rest dann von selbst erledigen wird. Die Supply Wallahs Banerjee und Duflo nennen […]
weiterlesen Gesundheit und Krankheit – ein schmaler Grat zwischen Glaube, Prokrastination und Moskitonetzen
Gesundheit und Krankheit – ein schmaler Grat zwischen Glaube, Prokrastination und Moskitonetzen 
Krankheiten sind verantwortlich für viele verschieden Arten von Armutsfallen. So führen gesundheitsschädigende Lebensumstände zu einer höheren Abwesenheitsrate in der Schule und bei der Arbeit, und kranke Mütter haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass ihre Kinder schon krank geboren werden. Diese gesundheitlichen Mechanismen erhöhen die Gefahr andauernder Armut. Treffen diese Annahmen zu, so können wir mit der […]
weiterlesen „Bananen und Eier“ oder „Süssigkeiten und Fleisch“? – Die Lebensmittel(q)wahl armer Menschen
„Bananen und Eier“ oder „Süssigkeiten und Fleisch“? – Die Lebensmittel(q)wahl armer Menschen 
Die Millennium Goals der UN definieren als erstes Ziel die Reduktion von Armut und Hunger. Die Verbindung und Gleichsetzung von Armut und Hunger entspricht der Sichtweise des sogenannten Westens: Arm sind Menschen in erster Linie dann, wenn ihr Haushaltseinkommen nicht ausreicht, um genügend Kalorien pro Tag zu sich nehmen zu können. So legt auch ein […]
weiterlesen Eine Welt ohne Armut – Utopie oder Möglichkeit?
Eine Welt ohne Armut – Utopie oder Möglichkeit? 
Bei jeder dritten Geburt in Subsahara-Afrika stirbt die gebärende Mutter. Jedes Jahr sterben 9 Millionen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag. In fünfundzwanzig Ländern liegt die Lebenserwartung eines Menschen unter fünfundfünfzig Jahren. Wir alle haben Informationen wie diese schon zigmal in irgendeinem Zusammenhang gehört. Uns allen sind diese Statistiken bekannt und wir wissen, dass an gewissen […]
weiterlesen Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine Idee jenseits von Markt- und Staatsgläubigkeit?
Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine Idee jenseits von Markt- und Staatsgläubigkeit? 
Was macht unsere Gesellschaft gerechter? Und was macht sie glücklicher? Besteht ein Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Glück? In gewisser Hinsicht ist dies der Fall: Eine Gesellschaft gerechter zu gestalten, bedeutet unter anderem, dass die Grundbedürfnisse der ihr zugehörigen Menschen abgesichert sind, wodurch viele Ängste genommen werden und das Leben somit erträglicher und glücklicher gestaltet wird. Eine gerechtere Gesellschaft […]
weiterlesen